Skip to content
  • Home
  • Design Blog
  • Zur Person
  • Kontakt
ANFRAGEN Kontakt

Menü

  • Home
  • Design Blog
  • Zur Person
  • Kontakt

Kategorie: Logo

Das reduzierte Logo

Posted on 5. November 202213. September 2023 by Felix Blum
Das reduzierte Logo

Das Logo: Von der Wichtigkeit reduzierter Embleme

 

Ein Logo ist das Herzstück einer Marke und spielt eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung und Wahrnehmung eines Unternehmens. Es ist jenes Symbol, das die Persönlichkeit und Werte einer Marke verkörpert. Im Design einer Wort-Bildmarke geht es darum, komplexe Botschaften in einfache und prägnante Embleme zu übertragen.

 

Typen von Logos

 

Unter den verschiedenen Typen von Logos sind zwei besonders häufig anzutreffen: Wortmarken und Wort-Bildmarken.Eine Wortmarke besteht ausschließlich aus dem geschriebenen Namen einer Marke oder eines Unternehmens. Sie konzentriert sich auf die Typografie, Schriftart und das Layout des Namens. Ein bekanntes Beispiel für eine Wortmarke ist das Logo von Google. Es ist einfach, prägnant und leicht erkennbar.Wortmarken haben den Vorteil, dass sie den Markennamen direkt hervorheben und somit die Markenidentität stärken. Sie können sowohl elegant und zeitlos als auch modern und dynamisch gestaltet werden, je nach den Werten und Zielen des Unternehmens.

Eine Wort-Bildmarke kombiniert den Namen der Marke mit einem symbolischen Bild oder einer grafischen Darstellung. Das Bild ergänzt den Text und verleiht dem Logo eine zusätzliche visuelle Ebene. Ein herausragendes Beispiel für eine Wort-Bildmarke ist das Logo eines Computerherstellers, bei dem der angebissene Apfel das Unternehmen repräsentiert.Wort-Bildmarken bieten die Möglichkeit, einzigartige visuelle Elemente zu schaffen, die die Marke sofort erkennbar machen. Sie vereinen die Vorteile einer Wortmarke und eines Symbols, wodurch sie vielseitig und wirkungsvoll sind.

 

Die Kraft der Reduktion im Logodesign

 

Reduktion ist ein grundlegendes Prinzip im Designbereich. Die Kunst liegt darin, komplexe Konzepte und Werte einer Marke in ein einfaches und leicht zu erkennendes Emblem zu verwandeln. Ein reduziertes Logo spricht die Emotionen des Betrachters direkt an und bleibt leicht im Gedächtnis haften. Es ist das Ergebnis eines sorgfältigen Prozesses, bei dem jedes Element auf das Wesentliche reduziert wird.
Solch ein Logo bietet zahlreiche Vorteile. Es ist kann vielseitiger eingesetzt und problemlos auf verschiedene Medien und Größen skaliert werden, ohne an Wirkung zu verlieren. Zudem ermöglicht es eine klare und konsistente Markenidentität, da es erkennbarer und einprägsamer ist.

In der Medienwelt ist die Reduktion der Schlüssel zur Schaffung unverwechselbarer und wirkungsvoller Embleme. Reduzierte Logos sind kraftvoll und hinterlassen einen bleibenden Eindruck bei der Zielgruppe. Durch die klare Fokussierung auf das Wesentliche können Marken eine starke Identität aufbauen und eine Verbindung zu ihren Kunden herstellen.
Das Logo ist ein essentieller Bestandteil einer jeden Marke und sollte mit Bedacht gestaltet werden. Es ist der visuelle Ausdruck der Unternehmenspersönlichkeit und sollte die Werte und Ziele der Marke auf prägnante und aussagekräftige Weise repräsentieren. Ein gutes Logo ist der Schlüssel zu einer starken Markenidentität und schafft eine unverwechselbare Positionierung am Markt.

 

Posted in Branding, LogoTagged Logo, Logodesign, Wort-Marke, Wortmarke

Logodesign-Trends, die 2022/23 angesagt sind

Posted on 14. Juli 202218. Januar 2023 by Felix Blum
Logodesign-Trends, die 2022/23 angesagt sind

Das Firmenlogo spiegelt die Corporate Identity wider und ist normalerweise das erste, was einem Kunden begegnet, wenn er eine neue Marke entdeckt. Auch wenn es nicht immer um Produkte oder Dienstleistungen geht, gelten die gleichen Regeln für Club- und Community-Logos. Logodesign-Trends ändern sich ständig. Wie geht man damit um und lohnt es sich, darauf zu achten? Welche Trends sind 2022/23 marktführend?

3 Haupttrends im Logo Design

Vor 15 Jahren war es vielleicht nicht so offensichtlich, aber in letzter Zeit kann man viele Richtungen und Trends im Logodesign erkennen. Während einige ziemlich eingängig und zeitlos sind, wie der Minimalismus, verändern sich andere schnell und verlieren ihre Anziehungskraft und Individualität. Obwohl Experten sagen, dass Designer es vermeiden sollten, Trends zu folgen, ist es am besten, mit ihnen Schritt zu halten und über die neuesten Änderungen in der Logowelt auf dem Laufenden zu bleiben. Dies kann es Kreativen in einer bestimmten Branche erleichtern, relevante Logos zu erstellen, die im Laufe der Zeit nur minimale Aktualisierungen erfordern. Und das wiederum ist das Hauptkriterium für ein hochwertiges Logo. Diese 3 Trends für 2022/23 können ein Ausgangspunkt für Inspiration sein und den kreativen Prozess starten:

  1. Typografie und Wortmarken werden auch 2023 noch eine große Rolle in der Logogestaltung spielen. Der Grund dafür liegt im Wunsch der Logo-Designer, visuell einprägsame Logos zu kreieren.
  2. Auch umgekehrter Kontrast und das Spiel mit ungewöhnlichen Buchstabenformen und verschlungenen Buchstaben liegen im Trend. Hier wird dem Designer zwar der Fantasie freien Lauf gelassen, aber es ist besser, sich an eine Kombination aus Anmaßung und Bescheidenheit zu halten, soweit es die Aufgabe zulässt.
  3. Gefragt ist heute auch der übermäßige Einsatz von „Ink Traps“ bei (Sans)-Serif-Schriften: Sie können mit sehr schmalen und filigranen Condensed-Font-Optionen kombiniert werden.

Es lohnt sich auch, auf Y2K-Designs zu achten. In den Jahren 2022 und 2023 erinnern sie an eine Zeit, in der unklar war, ob Technologien ein menschliches Gefühl haben könnten, und verleihen der Schärfe der groben Metall- und industriellen Formen eine verträumte Weichheit. Dieser Trend bringt eine neue Generation von Designern mit den Generationen zusammen, die Y2K-Konzepte zuerst entwickelt haben.

Posted in Design, Logo, TrendLeave a Comment on Logodesign-Trends, die 2022/23 angesagt sind

Sublines unter Logos

Posted on 2. Juli 202213. September 2023 by Felix Blum
Sublines unter Logos

Wie Sublines Logos zum Sprechen bringen

 

Ein gutes Logo ist das Aushängeschild eines Unternehmens und spielt eine entscheidende Rolle-sowohl in der Markenbildung, als auch der Markenführung. Neben dem eigentlichen Logo kann eine sogenannte Subline eingesetzt werden, um zusätzliche Informationen oder Botschaften zu kommunizieren. Diese kann beispielsweise den Unternehmensclaim enthalten oder auf bestimmte Alleinstellungsmerkmale hinweisen.

 

Wie Sublines Logos ergänzen können

 

Die Subline kann das Logo bereichern, indem sie die Markenbotschaft verstärkt und eine prägnante Positionierung des Unternehmens unterstützt. Sie bietet die Möglichkeit, wichtige Aspekte der Markenidentität zu betonen und einen unverwechselbaren Eindruck beim Betrachter zu hinterlassen. In der Verwendung einer Subline sollte man besondere Sorgfalt walten lassen: Hier ist ein gelungener Mittelweg zwischen spitzer Positionierung und ausreichender Freiheit zur Entfaltung der Marke in der Kommunikation erforderlich. Eine zu eng gefasste Subline kann das Unternehmen einschränken und die Flexibilität bei der Kommunikation einschränken. Um die Abwägung zwischen spitzer Positionierung und absoluter Einengung zu meistern, kann eine offene Gestaltung der Subline als Bereicherung dienen. Statt sich auf eine enge Definition oder eine festgelegte Botschaft zu beschränken, kann die Subline Raum für Interpretation und Kreativität lassen. Eine offene Gestaltung der Subline ermöglicht es, verschiedene Aspekte der Markenbotschaft zu betonen und flexibel auf Veränderungen im Markt und in der Zielgruppe zu reagieren. Sie kann die Markenidentität erweitern und die Marke vielseitig positionieren. Auf der anderen Seite kann eine zu allgemeine oder nicht aussagekräftige Subline die Markenbotschaft undeutlich machen und das Logo überladen. Eine gut gestaltete Subline sollte sich nahtlos in die Markenidentität einfügen und die Botschaft des Unternehmens auf den Punkt bringen, ohne dabei zu einschränkend zu wirken.

 

Die Rolle der Subline in der Markenführung

 

Die Subline bietet eine zusätzliche Möglichkeit, die Markenbotschaft zu kommunizieren und zu ergänzen. Außerdem kann die Markenidentität gestärkt werden. Sie kann den Wiedererkennungswert des Unternehmens erhöhen und es auf dem Markt differenzieren. Auch kann die Subline die Firma in der Wahrnehmung der Zielgruppe positiv beeinflussen und das Vertrauen in die Marke stärken. Eine gut gestaltete Subline kann das Logo bereichern und die Markenführung unterstützen. Sie ermöglicht es, die Markenbotschaft prägnant zu kommunizieren und das Unternehmen auf dem Markt zu differenzieren. Eine offene Gestaltung der Subline erweitert die Möglichkeiten und schafft Raum für Kreativität und Flexibilität in der Markenführung. Bei der Verwendung einer Subline ist eine sorgfältige Abwägung zwischen spitzer Positionierung und absoluter Potentialerfaltung erforderlich.

Posted in Branding, LogoTagged Abwägung zwischen spitzer Positionierung und absoluter Einengung in der Kommunikation, Claim, Markenbildung, Markenführung, Subline

Was Ideen antreibt: Logodesign-Trends 2021

Posted on 9. August 202117. Januar 2023 by Felix Blum
Was Ideen antreibt: Logodesign-Trends 2021

Moderne Logo-Design-Trends sind eine unbeständige Variable. Sie spiegeln die Stimmung der Öffentlichkeit wider und sind oft mit Innovation und Entwicklung verbunden. Der Logo Trends 2021-Bericht wird Designern helfen, den Überblick zu behalten.

Was ist die Essenz der Logo-Trends 2021?

Erfahrene Designer beschreiben die Logo Design Trends 2021 als „Drama“. Für Designunternehmen schoss das Geschäft entweder in die Höhe oder sank tief unter die Wasserlinie. Gleichzeitig hat die Fernarbeit einigen Designern zusätzliche Möglichkeiten für ihre Kreativität eröffnet. Im Allgemeinen konzentrieren sich viele Trends darauf, eine Kultur im Wandel zu demonstrieren. Daher sind Veränderungen zunächst in mehreren Bereichen gleichzeitig zu sehen. Zunächst geht es 2021 um Typografie:

  • Die Logos der alten Schule sind zurück, digital überarbeitet, um letztendlich besser zu wirken.
  • Es gibt jedoch auch Logo Trends, die mit Elementen spielen, die auf etwas Revolutionäres hinweisen sollen.

Experten zufolge hängen die Logodesign-Trends 2021 mit Trans Flip und Asterisk zusammen. Weitere Trends für 2021 entsprechen Begriffen wie O’Really, Merger, Dog Tags, Swingers, Rods, Electric Tape und Off Jog.

Vereinfachte Geometrie anwendbar

Einfache Formen sind die Bausteine ​​jedes Bildes. Es liegt Kraft in ihrer puren Einfachheit. Primitive Formen wie Kreise, Dreiecke und Quadrate verschwinden jedoch allmählich, nachdem sie den Grundstein gelegt haben. Designer im Jahr 2021 verwenden diese einfachen Formen beim Erstellen von Logos. Das strikte Festhalten am Minimalismus verleiht den Logos einen Hauch von kalkulierter Zurückhaltung, was es Kreativen ermöglicht, sich an anderer Stelle, beispielsweise in satten Farben, Freiheiten zu nehmen. Ein weiteres Merkmal dieses Ansatzes ist, dass durch einfache Schichtung die Illusion von Struktur und Tiefe erzeugt werden kann. Dies wird dazu beitragen, einen perspektivischen Zeicheneffekt zu erzeugen, der auch im Trend 2021 liegt. Mit einer sauberen Formensprache können Designer 2021 Logos erstellen, die leicht verständlich, einprägsam und dennoch farbenfroh sind.

Posted in Design, Logo, TrendLeave a Comment on Was Ideen antreibt: Logodesign-Trends 2021

Erfolgreiches Rebranding: Blackspace-Logo für Kia Motors

Posted on 21. Januar 202118. Januar 2023 by Felix Blum
Erfolgreiches Rebranding: Blackspace-Logo für Kia Motors

Blackspace war zuvor für den neuen Look der koreanischen Luxusautomarke Genesis verantwortlich. Die Kreativagentur aus München konnte sich gegen die weltweite Konkurrenz durchsetzen und hat nun die Ehre, ein neues Logodesign für KIA zu präsentieren.

Ein neuer Hauch fernöstlicher Schreibtraditionen

Kia bedeutet auf Koreanisch „Persönliches Aufstreben“. Daher entschied sich die Kreativagentur mit Sitz in München, diesen Ausdruck in ein neues, prägnanteres Logo zu packen. Das Oval macht es einfach, sich auf superkomfortable Fahrzeuge zu setzen, bietet dem anspruchsvollen Hersteller aus Südkorea aber zu wenig Platz für die Kreativität. Jetzt sind die 3 Buchstaben von den Grenzen der Ellipse befreit, die KIA mit seiner Muttermarke Hyundai verband und auch an so berühmte Autohäuser wie Subaru, Ford und Land Rover erinnerte. Die neue Schrift ist eine Referenz an die fernöstliche Tradition des Pinselschreibens. Sie wird mit einem Strich erzielt und sieht sowohl solide als auch dynamisch aus.

Das neue Kia-Logo lässt sich besser befestigen

Da die Wortmarke zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit in einem genau ausbalancierten Figur-Grund-Verhältnis ausgerichtet ist und auf eine umschließende Ellipse verzichtet, lässt sie sich ohne „Wackeln“ leichter auf rotierenden Bauteilen platzieren. Ein Firmenlogo soll heute in allen möglichen digitalen Ausdrucksformen einer Marke, ob statisch oder animiert, zuverlässig lesbar bleiben. Es sollte auch bei Verkleinerung nicht an Lesbarkeit verlieren und leicht reproduzierbar sein. Dies wurde bei Blackspace mit seinem Engagement für das Erzielen des bestmöglichen Ergebnisses erreicht. Wenn es darum geht, das beste Logo nicht nur zu designen, sondern auch funktional und in allen Anwendungsbereichen gleichbleibend hochwertig zu gestalten, ist das Kreativstudio aus München die beste Wahl.

Blackspace – das Design, das den hohen Anforderungen des Marktes gerecht wird

Blackspace hat jetzt noch mehr Glaubwürdigkeit gewonnen. Das Unternehmensteam sagte, dass es auf neue interessante Projekte wartet. Das Konzept von Blackspace ist es, immer auf der Welle zu sein und höchste Qualität nach strengen Kriterien zu bieten, wie es in Deutschland üblich ist. Dazu gehört auch, am Umsetzungsprozess mitzuwirken, ökonomische Hinsicht einzubringen und Mitarbeiter sowie Publikum über den Nutzen zu informieren. Blackspace bietet immer einen Mehrwert, da die Erstellung nützlicher digitaler Assets in der DNA der Kreativagentur liegt.

Posted in Branding, Design, LogoLeave a Comment on Erfolgreiches Rebranding: Blackspace-Logo für Kia Motors

Von Chrom zum Klaren

Posted on 30. August 201913. September 2023 by Felix Blum
Von Chrom zum Klaren

Flat ist das neue Edel

 

Das Jahr 2013 bot der Designwelt etwas Einzigartiges: Eine Kehrtwende in der Wahrnehmung dessen, was als „edel“ und „anspruchsvoll“ gilt. Weg von überladenen Oberflächen, schimmernden Schatten und dreidimensionalen Elementen, hin zu etwas, das auf den ersten Blick so simpel und doch so kraftvoll ist – das Flat Design.

 

Ein frischer Wind in der Welt des Designs

 

Zu den charakteristischen Merkmalen des Flat Designs gehören schlichte Formen, klare Linien und lebendige Farben, die ohne Gradienten, Texturen oder andere Tiefe erzeugende Effekte auskommen. Es ist, als ob die Designerkollektive beschlossen hätten, dass weniger tatsächlich mehr ist. In einer Welt, die ständig von Informationen überflutet wird, bietet das Flat Design eine willkommene Abwechslung in Form von Klarheit und Simplizität. Ein entscheidendes Merkmal, das dem Flat Design seinen einzigartigen Look verleiht, ist der bewusste Verzicht auf chromatische Effekte und hohen Konturen. Chrom, das jahrzehntelang als Symbol für Luxus und Qualität galt, hat in der aktuellen Designlandschaft an Glanz verloren. Die spiegelnden, glänzenden Oberflächen, die einst die virtuellen Interfaces unserer Geräte dominierten, sind passé. Gleichzeitig befreien wir uns von erhabenen Konturen, die einst als wesentlicher Bestandteil der Benutzeroberflächen galten. Ohne diese visuellen Krücken wird das Design schnörkellos und unmittelbar. Es kommuniziert direkt, ohne Ablenkungen.

 

Die Philosophie hinter dem Flat Design

 

Aber was hat diesen plötzlichen Wandel herbeigeführt? Es ist mehr als nur ein kurzlebiger Trend. Das Flat Design ist das Ergebnis eines kollektiven Bedürfnisses nach Einfachheit in einer immer komplexeren Welt. In Zeiten von Smartphones, Tablets und einer endlosen Flut von Apps und Websites sehnen sich die Nutzer nach Klarheit. Das Flat Design liefert genau das: klare Strukturen, die auf den ersten Blick verständlich sind. Das Flat Design ist auch eine Reaktion auf den Fortschritt der Technologie. Mit immer besseren Bildschirmen und höheren Auflösungen ist es nicht mehr notwendig, Designelemente mit Texturen und Schatten zu überladen, um Tiefe zu erzeugen. Die Technologie ermöglicht es uns, Designs zu erstellen, die sowohl ansprechend als auch funktional sind, ohne dass sie übermäßig dekoriert oder künstlich wirken. 2013 markiert den Beginn einer neuen Ära im Design. Es ist eine Bewegung weg von den überladenen, opulenten Gestaltungen der Vergangenheit und hin zu einer Zukunft, die Klarheit, Einfachheit und Authentizität schätzt. Das Flat Design ist mehr als nur ein Trend; es ist ein Spiegelbild unserer Zeit, unserer Technologie und unserer kollektiven Sehnsucht nach Einfachheit in einer komplizierten Welt.

Posted in Design, LogoTagged das Ende von Chrom, Flat Design, keine hohen Konturen

Soundlogo – eine akustische Markenführung oder Teil einer Corporate Identity?

Posted on 17. April 201918. Januar 2023 by Felix Blum
Soundlogo – eine akustische Markenführung oder Teil einer Corporate Identity?

Eine durchdachte Corporate Identity ist ein Muss für ein erfolgreiches Geschäft. Damit ein Unternehmen Vertrauen erweckt, ist eine hochwertige Außendarstellung des Corporate Designs wichtig. Unternehmensstil, Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen sowie unternehmerisches Handeln bestimmen den Erfolg eines jeden Unternehmens. Aber nichts davon wäre ohne ein Soundlogo vollständig.

So entsteht Corporate Sound

Jeder ist täglich mit vielen Informationsflüssen über eine Vielzahl von Kanälen konfrontiert. Es sind also unterschiedliche Wahrnehmungsebenen beteiligt. Menschen sehen, fühlen, schmecken, hören, riechen die ganze Zeit, bewusst oder unbewusst. Damit das Gehirn nach einer gewissen Zeit nicht überlastet ist, filtert es die Informationen und selektiert nur die wichtigsten. Das passiert auch im Marketing. Um wahrgenommen zu werden, muss sich eine Marke regelmäßig auf unterschiedliche Weise präsentieren. Der Kunde empfindet das Produkt als stimmig und überzeugend, wenn er auf mehreren Ebenen angesprochen wird. Daher kann das Soundlogo auch die Wahrnehmung der Marke beeinflussen.

Akustische Botschaft als wichtige Ebene der Markenführung

Marketingexperten haben längst festgestellt, dass jede Markenbotschaft am besten funktioniert, wenn sie unterschiedliche Wahrnehmungsebenen anspricht:

  • Visuelles Branding ist am weitesten verbreitet und daher am effektivsten.
  • Die Corporate Identity und das Logo werden immer visuell präsentiert, zum Beispiel in Anschreiben, Printwerbung, auf einer Webseite oder in einem Videoclip.
  • Eine YouTube-Werbung kann beim Branding eine große Hilfe sein, insbesondere wenn Vermarkter eine Vielzahl von Techniken aufzeigen.

Ein auffälliges Erscheinungsbild und eine einprägsame Botschaft werden vom Käufer besser wahrgenommen. Für die meisten Menschen ist die visuelle Modalität der empfänglichste Sensor. Aber das Gehör sollte nicht unterschätzt werden. Sorgfältig gestaltete akustische Markenführung kann ein „gehörtes“ Statement oder ein Slogan sein. Es lohnt sich jedoch, nicht so sehr auf den Inhalt selbst zu achten, sondern auf die einprägsame Tonfolge. Eine Melodie, die wiederum durch eine gesungene Botschaft ergänzt werden kann, ist einer der wirkungsvollsten Antreiber des Handels.

Warum ein Audiologo?

Ein Soundlogo ist eine kurze Melodie oder Tonfolge. Ein bekanntes Beispiel für ein Audio-Logo, das jeder Kunde mit einer Marke verbindet, ist Audi-Sound. Das Audi Soundlogo entstand bereits 1994 mit einem pulsierenden Klang und einer kurzen Reihe von leicht zischenden Tönen. Es ist heute weltweit als „Audi Heartbeat“ bekannt, da es 2006 mit einer höheren Bassfrequenz und 2010 mit einem realen Herzschlag neu gestaltet wurde. Für die Entwicklung des Audio-Logos wurden die Toningenieure beauftragt, die Aufmerksamkeit der Zuhörer allein durch eine Klangkomponente auf die Emotionalität, Sportlichkeit und hohe Qualität der Marke zu lenken, was ihnen natürlich gelungen ist.

Posted in Branding, Logo, SoundLeave a Comment on Soundlogo – eine akustische Markenführung oder Teil einer Corporate Identity?

Das 1 x 1 des Logo-Designs

Posted on 16. März 201718. Januar 2023 by Felix Blum
Das 1 x 1 des Logo-Designs

Wenn man an Markenlogos denkt, dann fallen einem vermutlich direkt sehr viele ein. Aber wie entsteht ein Logo eigentlich, welche Arten von Logos gibt es und was muss man beim Design von Logos unbedingt beachten? Die Wahl des Logos ist enorm wichtig für ein Unternehmen, weil es neben dem Namen eines der ersten Dinge ist, die potentielle Kunden sehen und wahrnehmen. Anhand des Logos sollten sie außerdem immer wieder direkt das Unternehmen assoziieren können. Außerdem will man sich mit seinem Logo von Konkurrenten abheben und nichts kopieren. Mit dem Logo und der Corporate Identity sollen Kunden in Zukunft also etwas Positives assoziieren können. Bevor man sich für ein Logo entscheidet, sollte man genau wissen, welche Zielgruppe man damit ansprechen möchte. Das Firmenlogo muss diese Zielgruppe visuell ansprechen. Zudem sollte es auch die Unternehmenswerte verkörpern. Man kann sich verschiedene Fragen stellen, um diese festzulegen:

  • Welche Philosophie hat das Unternehmen?
  • Welche Eigenschaften bringt das Unternehmen mit?
  • Was sind die Stärken des Unternehmens?
  • Wen soll das Unternehmen ansprechen?
  • Was sind die Ziele des Unternehmens?

Es ergibt auch Sinn, sich die Logos der Konkurrenz anzuschauen und zu überlegen, was diese sich mit ihrem Logo gedacht haben. Gibt es vielleicht auch branchentypische Logos? Will man sich davon unterscheiden? Oder das für sich nutzen? Dem muss man sich bewusst werden. Zudem sollte man die verschiedenen Logo-Typen kennen, bevor man sich entscheidet. Möchte man als Logo ein Wort benutzen? Den Namen der Firma? Nivea und Sony haben zum Beispiel ihren Markennamen auch als Logo umgesetzt. Das nennt man dann die Wortmarke. Oder doch lieber eine Zeichenmarke? Ein Beispiel dafür ist H&M oder auch Chanel. Hier werden Typografie und Buchstaben der Marke verwendet. Oder eine Bildmarke? Ein Beispiel dafür ist Apple. Auch ein Bild Logo ist eine Möglichkeit, hier werden oft Wort- und Bildmarken miteinander in Verbindung gebracht. Nike ist dafür ein sehr bekanntes Beispiel.

Posted in Design, LogoLeave a Comment on Das 1 x 1 des Logo-Designs

Das Audiologo

Posted on 3. September 201013. September 2023 by Felix Blum
Das Audiologo

Hörbare Identität: Wie Audiologos Marken unvergesslich machen

 

Unternehmen suchen ständig nach neuen Möglichkeiten, ihre Markenidentität zu stärken und sich vom Mitbewerb abzuheben. Neben visuellen Elementen hat auch der akustische Aspekt des Brandings eine hohe Bedeutung. Hier kommt das Audiologo ins Spiel, ein kraftvolles Werkzeug, das die Marke akustisch repräsentiert und sich im Gedächtnis der Zielgruppe verankert.

 

Was ist ein Audiologo?

 

Ein Audiologo, auch Soundlogo genannt, ist ein kurzes, einprägsames Klangmotiv, das die Identität einer Marke akustisch verkörpert. Es kann aus einer Melodie, einem Jingle, einem Soundeffekt oder einer Kombination verschiedener Elemente bestehen. Das Ziel eines Audiologos ist es, die Marke zu charakterisieren und beim Hören sofort mit ihr assoziiert zu werden. So einsteht ein Markenklang, zugeschnitten auf die individuelle Botschaft der Marke. Es gibt verschiedene Arten von Audiologos, je nach Marke und Zielgruppe. Einige Unternehmen setzen auf Musik oder Melodien, die leicht erkennbar und einprägsam sind. Andere bevorzugen Soundeffekte oder Stimmen, die ihre Markenwerte und -persönlichkeit widerspiegeln. Manche Audiologos enthalten auch gesprochene Slogans oder Claims. Ein Audiologo bietet eine Vielzahl von Vorteilen für eine Marke. Es schafft eine emotionale Verbindung zur Zielgruppe und kann die Markenbekanntheit und -loyalität steigern. Ein gut gestaltetes Audiologo bleibt im Gedächtnis und kann die Wahrnehmung einer Marke positiv beeinflussen.

 

Gestaltung und Umgang mit einem Audiologo

 

Ein erfolgreiches Audiologo zeichnet sich durch Einfachheit, Einprägsamkeit und Konsistenz aus. Es sollte die Essenz der Marke widerspiegeln und sofort erkennbar sein, auch wenn es nur wenige Sekunden dauert. Die Klangqualität ist entscheidend, daher ist eine professionelle Audio-Produktion unerlässlich. Der rechtliche Schutz des Audiologos ist ein wichtiger Aspekt, den Unternehmen berücksichtigen sollten. Es kann als akustische Marke registriert werden, um eine rechtliche Anerkennung und den Schutz vor Markenrechtsverletzungen zu erhalten. Eine professionelle Beratung durch einen Markenrechtsexperten ist ratsam, um den Prozess reibungslos zu gestalten. Das Audiologo ist eine mächtige Waffe im Branding-Arsenal eines Unternehmens. Es ergänzt das visuelle Branding und ermöglicht es einer Marke, ihre Identität auch akustisch zu kommunizieren. Ein erfolgreiches Audiologo prägt sich in die Köpfe der Zielgruppe ein und schafft eine unverwechselbare Identität. Unternehmen sollten die Chance nutzen, einprägsames Sounddesign als wesentliches Element ihrer Markenstrategie zu integrieren. Durch den rechtlichen Schutz wird sichergestellt, dass das Audiologo als wertvolles Markenvermögen geschützt und langfristig erfolgreich eingesetzt wird. Die Bedeutung des Audiologos im Branding wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen, da es eine effektive Methode ist, die emotionale Bindung zur Marke zu stärken und eine unverwechselbare Markenpersönlichkeit zu schaffen. Ein gut gestaltetes Audiologo wird somit zu einem unverzichtbaren Element in der Markenführung und ermöglicht es Unternehmen, ihre Botschaften effektiv zu kommunizieren und eine langfristige Beziehung zu ihren Kunden aufzubauen. Nutzen sie die Chance, ihre Marke durch ein klangliches Element noch einprägsamer zu gestalten.

Posted in Branding, Logo, SoundTagged Audiologo, Markenklang, Sounddesign

Persönlicher Kontakt

Felix Blum
Niederzellerstr. 33
78479 Insel Reichenau

T. +49 (0) 7534 995593-55
F. +49 (0) 7534 995593-59

Email privat@felixblum.de



KONTAKTFORMULAR

Aktuelle Themen

  • Farbpsychologie im Design
  • Politische Botschaften und Grafikdesign: Ein Wechselspiel der Beeinflussung
  • Ein Spiel aus Tradition und Modernität

Registriere Dich für unseren Newsletter

© Felix Blum

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
en de es fr it pl se fi pt ro sk si nl dk gr cz hu lt lv ee hr ie bg

Englisch icon drop down menu

  • Englisch flag
  • Deutsch flag
  • Spanisch flag
  • Französisch flag
  • Italienisch flag
  • Polnisch flag
  • Schwedisch flag
  • Finnisch flag
  • Portugiesisch flag
  • Rumänisch flag
  • Slowenisch flag
  • Slowakisch flag
  • Niederländisch flag
  • Dänisch flag
  • Griechisch flag
  • Tschechisch flag
  • Ungarisch flag
  • Litauisch flag
  • Lettisch flag
  • Estnisch flag
  • Kroatisch flag
  • Irisch flag
  • Bulgarisch flag

Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

Größerer Text

Cursor

Buchstabenabstand

Lesbare Schriftart

Text ausrichten

Zeilenhöhe

Farben

Graustufen

Helligkeit

Farben umkehren

Orientierung

Links hervorheben

Animationen stoppen

Bilder ausblenden

Lesemaske

Leselinie

Highlight Al

Reset Settings
Version 2.0.1