Skip to content
  • Home
  • Design Blog
  • Kontakt
  • Anmelden
ANFRAGEN Kontakt

Menü

  • Home
  • Design Blog
  • Kontakt
  • Anmelden
Das 1 x 1 des Logo-Designs

Wenn man an Markenlogos denkt, dann fallen einem vermutlich direkt sehr viele ein. Aber wie entsteht ein Logo eigentlich, welche Arten von Logos gibt es und was muss man beim Design von Logos unbedingt beachten? Die Wahl des Logos ist enorm wichtig für ein Unternehmen, weil es neben dem Namen eines der ersten Dinge ist, die potentielle Kunden sehen und wahrnehmen. Anhand des Logos sollten sie außerdem immer wieder direkt das Unternehmen assoziieren können. Außerdem will man sich mit seinem Logo von Konkurrenten abheben und nichts kopieren. Mit dem Logo und der Corporate Identity sollen Kunden in Zukunft also etwas Positives assoziieren können. Bevor man sich für ein Logo entscheidet, sollte man genau wissen, welche Zielgruppe man damit ansprechen möchte. Das Firmenlogo muss diese Zielgruppe visuell ansprechen. Zudem sollte es auch die Unternehmenswerte verkörpern. Man kann sich verschiedene Fragen stellen, um diese festzulegen:

  • Welche Philosophie hat das Unternehmen?
  • Welche Eigenschaften bringt das Unternehmen mit?
  • Was sind die Stärken des Unternehmens?
  • Wen soll das Unternehmen ansprechen?
  • Was sind die Ziele des Unternehmens?

Es ergibt auch Sinn, sich die Logos der Konkurrenz anzuschauen und zu überlegen, was diese sich mit ihrem Logo gedacht haben. Gibt es vielleicht auch branchentypische Logos? Will man sich davon unterscheiden? Oder das für sich nutzen? Dem muss man sich bewusst werden. Zudem sollte man die verschiedenen Logo-Typen kennen, bevor man sich entscheidet. Möchte man als Logo ein Wort benutzen? Den Namen der Firma? Nivea und Sony haben zum Beispiel ihren Markennamen auch als Logo umgesetzt. Das nennt man dann die Wortmarke. Oder doch lieber eine Zeichenmarke? Ein Beispiel dafür ist H&M oder auch Chanel. Hier werden Typografie und Buchstaben der Marke verwendet. Oder eine Bildmarke? Ein Beispiel dafür ist Apple. Auch ein Bild Logo ist eine Möglichkeit, hier werden oft Wort- und Bildmarken miteinander in Verbindung gebracht. Nike ist dafür ein sehr bekanntes Beispiel.

  • 16.03.17
PrevVorigerService Design: So können Produkte optimal erlebbar gemacht werden
NächsterLamborghini Terzo Millennio-DesignkonzeptNächster

Verwandte Beiträge

Welche Pantone-Farbe ist 2023 angesagt?

Welche Farbe symbolisiert 2023? „Viva Magenta“ – und diese Pantone-Farbe ist es wirklich wert. Der außergewöhnliche Farbton strahlt Kraft und Energie aus, vermittelt fröhliche und

Creative Trends 2023: Auf der Suche nach Authentizität

Trends tauchen nicht einfach auf. Kreativität spiegelt wider, was die Öffentlichkeit begeistert. Daher ist die Analyse frischer visueller Themen und Kampagnen von Marken aus verschiedenen

iF Design Trend Report 2022 – Zeitgeist und Verbrauchertrends

Verbrauchertrends, Mikrotrends und Tech-Entwicklungen sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeit von Designern. Andererseits spiegeln Konsum- und Mega-Trends den langfristigen globalen Wandel auf hochtechnologischer und wirtschaftlicher

Persönlicher Kontakt

Felix Blum
Niederzellerstr. 33
78479 Insel Reichenau

T. +49 (0) 7534 995593-55
F. +49 (0) 7534 995593-59

Email privat@felixblum.de



KONTAKTFORMULAR

Aktuelle Themen

  • Konzeption
  • Schrift
  • Corporate Design

Registriere Dich für unseren Newsletter

© Felix Blum

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum