iF Design Trend Report 2022 – Zeitgeist und Verbrauchertrends

Verbrauchertrends, Mikrotrends und Tech-Entwicklungen sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeit von Designern. Andererseits spiegeln Konsum- und Mega-Trends den langfristigen globalen Wandel auf hochtechnologischer und wirtschaftlicher Ebene wider. Sie betreffen alle Lebensgebiete und wirken sich oft über Jahre hinweg auf die Gesellschaft aus.

423 Seiten für Mega-Trends im modernen Design

Der iF Design Trend Bericht 2022 skizziert die Auswirkungen großer gesellschaftlicher Trends, belegt theoretische Formulierungen mit aktuellen Statistikdaten und korreliert sie mit trendigen Produkten und Dienstleistungen. Herausgeber des erstmals veröffentlichten Berichts ist die Hannoveraner International Forum Design oder iF Design in Kooperation mit dem Frankfurter Zukunftsinstitut. Neun Kapitel zu 9 wichtigsten Trendbereichen. Der Trend Bericht zeigt 9 Trendgebiete, die in Schlüsselcluster unterteilt sind:09

  • Verbrauchertechnologien
  • Haushaltsprodukte
  • Mobilität

Jedes Chapter fängt mit einer Auswertung der heutzutage in der jeweiligen Branche zu beobachtenden Designtrends an. Danach werden 2 soziale Mega-Trends vorgestellt, die einen signifikanten Einfluss auf den Trendbereich haben.

So liest man den Bericht

Schlüsselpunkte in jedem Kapitel widmen sich einem Mega-Trend, der in der heutigen Produktentwicklung noch wenig Beachtung findet, aber in naher Zukunft eine der Hauptrollen spielen wird. Blindspots zeigen, wo immer noch das Potenzial für Innovation besteht oder Nutzerbedürfnisse nicht vollständig berücksichtigt werden. Abschließend wird der wichtigste Content des Chapters konstruktiv und prägnant zusammengefasst. Dieser digitale Report zu aktuellen Entwicklungen liefert viele nützliche Denkanstöße, betrachtet die Zusammenhänge unteilbar und soll Designern damit eine nützliche Grundlage für ihre Arbeit sein. Mit dem iF Design Trend Report 2022 können Kreative ihre jeweiligen Arbeitsbereiche optimieren. Am Ende des Berichts fasst ein Tauchgang in die Design-Theorie neue Designansätze zusammen und bezeichnet die Möglichkeiten eines Paradigmenwechsels.

Für wen ist dieses Werk nützlich?

Alle, die auf die eine oder andere Weise mit Design zu tun haben – egal in welchem ​​Bereich – können auf die Materialien des iF Design Trend Report 2022 zurückgreifen. Der Bericht ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar. Die Kosten betragen 199,00 Euro, für die iF-Preisträger gibt es jedoch einen Sonderpreis von 149,00 Euro.

3D-Bilder und Inspiration für die 3D-Visualisierung

Während der Pandemie-Krise hatte Markendesigner Philipp Benguel die Idee, mit weniger Kundenaufträgen mehr zu schaffen. Als Selbstmotivation entschied er sich für BolderVisuals. Dies ist ein Ende 2021 veröffentlichtes Projekt mit Sitz in Zürich. Dank BV gelang es dem Kreativen, weitere neue Aufträge für coole computergenerierte Bildwelten zu bekommen.

BolderVisuals begeistert mit einer Vielzahl an 3D-Bildern und CG-Animationen

Die Pandemie hat Designagenturen und freiberufliche Designer getroffen. Aber sie gab den Kreativen auch mehr wertvolle Zeit, um ihre eigenen Ideen zu generieren und sie zum Leben zu erwecken. So entstand in Zürich das Projekt BolderVisuals, das allen Interessierten seine Perspektive in dreidimensionalen Bildwelten zeigt.

Archiv mit Designservice und Multichannel-Anwendung

Das Motto von BolderVisials lautet: Einfach inspirieren lassen oder direkt herunterladen und verwenden. Allerdings enden die Leckereien dort nicht. Neben dem Archiv fertiger Designprodukte bietet BolderVisuals Designdienstleistungen an. Einschränkungen bei der individuellen Anpassung bestehender Designs werden auf null reduziert, somit sind auch exklusive Neukreationen für Marken und kreative Projekte unterschiedlicher Komplexität möglich. Um Aufmerksamkeit zu erregen, muss ein Bild mehr können, als nur gut auszusehen. Wichtig ist auch, dass es über verschiedene Kanäle funktioniert. Bei BolderVisials ist jedes Designkonzept in 12 Variationen zu finden. Mit Bildern und Animationen, Hoch- und Querformaten für mobile Anwendungen und Großformatdruck ist Multichannel jetzt ein Vorteil, kein Hindernis.

Exklusive Lizenz

Der Anbieter stellt die Verbreitung von 3D- und Computergrafiken unter einer exklusiven Lizenz zur Verfügung. Damit erwirbt der Nutzer das ausschließliche Recht, das Kunstwerk für den gewünschten Zeitraum zu nutzen. Um die Exklusivität zu gewährleisten, ist die Nutzung nach Ablauf der Frist nicht mehr gestattet. Nach Erwerb des Nutzungsrechts an einem Kunstwerk wird dieses aus dem Archiv entfernt und steht für die gewünschte Zeit niemand anderem zur Verfügung.

Für wen ist BolderVisuals geeignet?

Dieses Projekt ist für professionelle und kommerzielle Werbung, Marketing und Design konzipiert. Auch eine redaktionelle Nutzung für Zeitschriften, Zeitungen oder Fernsehnachrichten sowie für künstlerische und kulturelle Projekte ist vorgesehen.

Sargam Icons: Open-Source-Symbole im minimalistischen Stil

Sargam Icons ist ein Set von rund 700 Symbolen in einem minimalistischen und eleganten Design. Die Open-Source-Symbole sind so konzipiert, dass sie zu den exquisiten Designs von Entwicklern aller Ebenen passen. SVG-Symbole stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Einfach herunterladen und verwenden

Für diejenigen, die nach einem grazilen Design mit Betonung auf Einfachheit und Konsequenz suchen, hat Abhimanyu Rana die Symbole auf einem 24×24-Raster entworfen. Die Symbole werden mit SVG-Strichen für maximale Gestaltungsflexibilität erstellt. Mit dieser Technik kann man die Ressourcen digitaler Produkte maximal optimieren, um die Online-Leistung zu verbessern. Die Projektseite wurde sogar zu Github hinzugefügt. Hier erklärt Abhimanyu Rana seine Hauptidee – eine bestimmte Abfolge bereitzustellen und allen Symbolen ein einheitliches elegantes Aussehen zu verleihen. So schuf der Entwickler etwa 230 verschiedene Symbole, die jeweils in den Stilen „Line“, „Duotone“ und „Fill“ verfügbar sind. Dementsprechend sind auf der Sargam Icons-Website rund 700 Dateien zu finden. Die Icons werden im SVG-Format zum Download bereitgestellt und dürfen unter der MIT- oder Open-Source-Lizenz verwendet werden. Die Hauptbedingungen der MIT-Lizenz bestehen darin, Entwicklern, die das digitale Produkt nutzen, Berechtigungen und Verantwortlichkeiten zu erteilen.

Wie beliebt sind Sargam-Icons?

Die Popularität der Symbole von Abhimanyu Rana wächst rasant. Ende 2022 betrug die Anzahl der Downloads des Pakets Sargam-Icons von der Hilfsressource 63 Mal pro Woche. Der Download-Chart weist jedoch einen Aufwärtstrend auf. Der Prozentsatz des Wachstums in einigen Monaten erreichte 600%. Gleichzeitig wird das Icon Pack von nur einer Person gepflegt, die regelmäßig Versionsupdates veröffentlicht. Für wen sind Sargam Icons geeignet? Jeder, der am Entwicklungsprozess beteiligt ist – beruflich oder als Hobby – wird von diesen einfachen Zeichnungen profitieren. SVG-Symbole können von Designern, Web- und Appentwicklern verwendet werden. Die Hauptidee – Eleganz und Vielseitigkeit – ermöglicht es Nutzern, Sargam Icons in fast jedes digitale Projekt einzubetten.

Luxus im Design – wie relevant ist er?

In welchen Bereichen manifestiert sich Luxus heute? Die Antwort lautet – in vielen, und dies gilt insbesondere für Designer. Design wird oft mit Luxusgütern in Verbindung gebracht, was dazu führt, dass viele Kreative gerne hinter die glänzenden Fassaden schauen möchten. Wie drückt sich also Glamour im zeitgenössischen Design aus?

Was ist Luxus und was sind seine Erscheinungsformen?

Luxusansatz ist laut Experten jeder Aufwand, der über das Notwendige hinausgeht, um einem Objekt ästhetische Qualitäten und einen Mehrwert zu verleihen. Mit Hilfe von Luxus fordern Designer täglich alles Banale und Gewöhnliche heraus. Luxus geht nicht nur über das Wesentliche hinaus, sondern ist auch die Ausdrucksweise des Künstlers. Glamour ist mit der Erfahrung verbunden, wenn der Designer das Konzept dessen, was angemessen und vertraut ist, überschreitet. Man kann auch sagen, dass Luxus das Gegenteil von Minimalismus ist. Nach Ansicht berühmter Designer entsteht Luxus aus der ästhetischen Erfahrung mit Dingen. Dabei kann sich jeder seine eigene Vorstellung davon machen. Was für den einen nur praktisch ist, wird für den anderen zum Luxusobjekt.

Zwei Manifestationen von Luxus

Dabei können 2 Manifestationen gefunden werden. Materieller Luxus drückt sich in teurem Schmuck, exklusiven Wohnbereichen und ungewöhnlichen Autos aus. Immaterieller Luxus wird durch interne und immaterielle Gründe motiviert. Der Hauptzweck des Konsums ist nicht Prestige, Ruhm oder Ansehen, sondern Belohnung oder Wohlbefinden. Immaterieller Luxus bezieht sich eher auf emotionale Bedürfnisse und ist daher für andere unsichtbar und nicht greifbar.

Wo ist der Luxus in der Enterprise?

Das Thema Glamour ist für viele Unternehmen relevant. So gestaltet beispielsweise das Amsterdamer Random Studio Showrooms für bekannte Luxusmarken. Auch berühmte Architekten und Stylisten diskutieren über das Thema Luxus. Zudem hält Glamour Einzug in die digitale Welt. Heute wird die Ästhetik von Bitcoins erforscht. Und Pop-Illustratorin Friederike Hantel kreiert luxuriöse Maskottchen und NFTs.

 

Wichtige Trends im Schrift-Design

Trends entwickeln sich stetig weiter. Neue Designs kommen hinzu, alte werden ausgetauscht und noch ältere tauchen wieder unter den neuen Trends auf. Das ist nicht nur in der Mode oder im Interior so, sondern auch in der Schriftgestaltung. Jedes Jahr gibt es Trend-Reports mit Prognosen und Analysen. Und so auch im Bereich der Typografie. Hier werden Entwicklungen im Bereich Design und Gestaltung festgehalten. Dazu werden die Arbeiten von Marken und Agenturen verglichen und zwar auf einem weltweiten Level. Auch das Monotype Studio bereitet jedes Jahr einen Type Trends Report vor, der sich als sehr umfassender Leitfaden beschreiben lässt. Hier werden Kultur, Kunst und Wirtschaft miteinander in Verbindung gebracht. Auch neue Technologien finden hier ihren Platz. Unsere Gesellschaft trägt einen großen Beitrag an den Trends. Pandemie, die Umwelt, all das spiegelt sich in den Trends wider. Dass sich die Zeit durch die Pandemie verlangsamt hat, all das kann man in den Trends wiederfinden. Soziale Medien treiben den Wandel an, aber auch Nostalgie spielt eine Rolle. Ist es nicht faszinierend, dass sich all das in Trends wiederfinden lässt und somit auch in Schriftarten? Alles, was man in seiner Umwelt sieht, wurde durch etwas anderes beeinflusst. Selbst die Schriftarten, mit denen wir immer wieder konfrontiert sind. So entwickeln sich eben Trends. Feine und schlanke Schriftarten finden sich immer mehr wieder. Der Blick bei Schriftarten ist immer auf die Zukunft gerichtet. Influencer tragen einen großen Teil dazu bei. Trend Reports sind einfach immer sehr spannend, um sich auf die nächste Zeit einzustimmen und die vergangene Zeit zu reflektieren.

Trends im Grafik Design 2022: Farbenfrohe Mischung oder Nostalgie?

Grafikdesign-Trends sind mehr als nur vorübergehende Modeerscheinungen. Trends zeigen, dass jährliche Grenzen zugunsten von etwas Neuem verworfen werden. Welche Designs lassen also 2022 die Herzen höher schlagen?

Welche Trends sind im Grafik-Design 2022 angesagt?

Im Jahr 2022 erhalten die Stile verschiedener Jahrzehnte ein zweites Leben. Designexperten sagen, dass 2022 ebenso unvorhersehbar wie reich an Innovationen in Grafikdesign und Kreativität ist. Und das wird sich am besten in den Trends des Grafikdesigns widerspiegeln.

#1 Antidesign

Immer mehr neue Apps werden nach strengen Designregeln gebaut: Benutzerfreundlichkeit steht an erster Stelle. Dies bedingt die Einheitlichkeit des digitalen Feldes. Viele Designer haben sich entschieden, dem entgegenzuwirken, indem sie die Regeln weniger streng befolgten. Jetzt wollen sich Antidesigner nicht mehr an diese Regeln halten. Sie verzichten auf traditionelle Designrichtlinien und traditionelle Designästhetik. Die Hauptmerkmale dieses Trends sind rohe Benutzeroberflächen, Asymmetrie, kollidierende Farben, überladene Elemente und mutige Typografie.

#2 Nostalgie für die 90er

Waren die 80er noch vor Kurzem im Trend, bringt 2022 das Grafikdesign der 90er zurück. Diese Richtung basiert auf einem idealisierten und leicht tristen, nostalgischen Blick in die Vergangenheit. Memphis-Muster, einfache Emoticons und grobe Frames sind wieder zu sehen. Bunte Farbblöcke und leuchtende Schmiere wecken schöne Erinnerungen an eine Zeit, als das Internet nicht für alle verfügbar war.

#3 Ausdrucksstarke, experimentelle Schriften

Die Kommunikation wird immer globaler, und der Bedeutungstransfer zwischen den Kulturen allein mit Hilfe von Worten ist schwierig. Viele Designer sehen darin eine Chance zu glänzen. Fonts werden zunehmend so gestaltet, dass sie die Grenzen der bloßen Lesbarkeit überschreiten und ausdrucksstarke Formen schaffen, die vom Content getrennt sind. Kontrastierende Schriftzüge, atemberaubende Formen und unförmige Kleckse sind 2022 nicht nur möglich, sondern willkommen.

#4 Y2K-Design

Um die Jahrtausendwende war man sich sicher, dass die Technologien nichts nützen würden. Als sich dies als falsch herausstellte, führte das Erleichterungsgefühl zu einem neuartigen digitalen Optimismus. In den letzten Jahren haben jedoch soziale Netzwerke und Fake Nachrichten die Existenz der Digital-Technologien stark getrübt. Jetzt versuchen die Kreativen, das anfängliche Interesse mit dem Y2K-Design wieder zu entfachen. Diese Ära der späten 90er/frühen 2000er ist geprägt von Low-Poly-CGI, rauen Benutzeroberflächen, Bubblegum-Rosa und -Blau oder schillernden Farben, die an ein CD-Cover aus dem Jahr 2000 erinnern.

Formfelder: Akustikplatten aus Holz

Formfelder von Computational Design verbinden Kunst und Algorithmen. Perfektion ist das Ergebnis der Auswahl hochwertiger Materialien und der Symbiose aus CNC-Fertigungsverfahren und traditioneller Tischlerei.

Wie verbindet man Design und akustische Funktion?

Computational Design Formfelder ist ein mathematisch geformtes Wandpaneel aus Holz. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Design und Akustik. Die Bildung individueller Produkte basiert auf speziell entwickelten Computeralgorithmen. Das bedeutet, dass kein Panel dem anderen gleicht.

Wie der akustische Effekt entsteht

Jede Wandplatte besteht aus mehreren Schichten. Auf der Rückseite der Relieffläche befindet sich ein Rahmen. Diese Konstruktion sorgt dafür, dass das Objekt trotz Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen gerade bleibt. Die Formfelder-Entwicklung umschließt einen Hohlraum, der Platz für Schallschutzwolle bereitstellt. Das Wand-Paneel wird wie ein Gemälde mit einer rückseitig angebrachten Stange aufgehängt. Der schallstreuende Effekt kann durch absorbierende Beschaffenheiten ergänzt werden. Es besteht die Möglichkeit der klassischen Perforation oder Mikroperforation. Gleichzeitig ist die Fläche mit einer Vielzahl kleiner Löcher ausgestattet, die aus der Ferne kaum wahrnehmbar sind. Akustische Messungen zeigen, dass der Lochabsorber besonders im unteren Sprachbereich wirksam ist.

Algorithmisches Design, um das Ziel zu erreichen

Der in das Panel eingebettete Algorithmus besteht aus Zutaten und Schritten, durch die das Akustikziel erreicht werden sollte. Das Algorithmendesign bestimmt nicht das Ergebnis, sondern das Verfahren. Hinter jedem Formfeld verbirgt sich ein eigener Satz mathematischer Formeln, die sich auf bestimmte Gestaltungsprinzipien einigen. Sie unterliegen dem Einfluss des Kontextes und der Eigenschaften von Materialien und Werkzeugen. Dieser Algorithmus generiert immer ein separates Ergebnis in Abhängigkeit von den Parametern, die das System durchlaufen.

Digitale & Handwerkskunst in Balance gebracht

Algorithmen gehen kooperativ mit der Verarbeitung in Tischlereien. Die mathematische Komponente versorgt CNC-Maschinen mit genauen Informationen. Daher wird das geprägte Formfeld im Subtraktionsverfahren aus Rohholz erzeugt. Der letzte Schritt ist die manuelle Oberflächenbehandlung mit Politur und Wachsöl.

Cotford – eine knallharte und frische Serifenschrift

Die neue Font-Familie wurde vom Typedesigner Tom Foley und Monotype Studio entworfen. Dank einem variablen Ansatz bietet sie Designern unzählige Gestaltungsoptionen.

Cotford: emotional und modern für das digitale Jahrhundert

Cotford ist ein neuer Schriftstil, der eine feine Gestaltungsform und Liebe zum Detail hervorhebt. Diese von Typedesigner und Direktor des Monotype Studios Tom Foley entworfene Serifenschrift des heutigen Zeitalters erfüllt die Anforderungen der digitalen Ära und harmoniert perfekt mit modernen Designs.

Wie entstand die Idee zu „Cotford“?

Die digitale Transformation hat für die meisten Marken einen Bedarf an flüssigeren und vielseitigeren Schriftarten geschaffen. Moderne Fonts sollten zugänglich, klar sowie persönlich  und einzigartig sein. Außerdem sollten sie Zuverlässigkeit bieten. Vor diesem Hintergrund hat Tom Foley Cotford entwickelt. Die Hauptidee war, eine moderne, zuverlässige und vielseitige Serifenschrift zu schaffen, die die Erwartungen der heutigen Kreativen und Unternehmen erfüllt.

Wie die Schriftart erstellt wurde

Das Projekt Cotford beschäftigt den Autor seit 2014. Die Idee entstand damals, wurde aber ständig erweitert und weiterentwickelt, da unablässig neue Funktionen hinzugefügt wurden. Die nützliche und einzigartige Cotford-Schriftfamilie wurde aus klassischen Schriftdesigns unter Berücksichtigung moderner Trends und unter Verwendung nachhaltiger Schrifttechnologien erstellt. Der elegante Font verkörpert Konsequenz, Hochwertigkeit und perfekte Leistung sowohl in statischer als auch in variabler Gestaltungsform. Cotford liefert das perfekte Stilgefühl für Wortmarkendesign oder redaktionelles Layout und macht eine UI, Headline oder Animation auch im Responsive Design zu einem positiven Erlebnis.

Für wen ist die Cotford-Schriftfamilie geeignet?

Cotford wurde mit Blick auf Vielseitigkeit entwickelt und bietet eine Vielzahl von Text- und Display-Schriftartenoptionen, die Kreativen eine große Auswahl an Gewichten und visuellen Größen bereitstellen. Doch die größte Anziehungskraft des Fonts liegt in seiner Einfachheit. Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten in einer relativ kleinen Schriftfamilie eignen sich perfekt für das Branding und sorgen für einen eigenartigen Markenstil. Einzelne Stile der Cotford-Fontfamilie sind für jeweils 55 Euro erhältlich. Das Cotford Full Family Package ist für 395 Euro erhältlich. Einzelne variable Schriften können Designer für 197 Euro erwerben.

Jenseits der Symmetrie

Broken Grid Layouts

 

Die digitale Design-Welt entwickelt sich ständig weiter. Jedes Jahr, manchmal sogar jeden Monat, gibt es neue Trends und Techniken, die die Art und Weise, wie wir Websites und digitale Produkte wahrnehmen, neu definieren. Einer dieser Trends, der in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat, ist das sogenannte „Broken Grid Layout“. Aber was genau ist ein Broken Grid Layout und warum ist es unter Designern so umstritten?

 

Was sind Broken Grid Layouts?

 

Ein traditionelles Grid-Layout (Gitterlayout) ist ein System aus horizontalen und vertikalen Linien, das dazu dient, Inhalte systematisch und konsistent auf einer Seite anzuordnen. Es bietet eine klare Struktur und macht Websites und Designs vorhersehbar und leicht navigierbar. Das Broken Grid Layout bricht jedoch bewusst aus dieser Struktur aus. Anstatt Elemente strikt entlang der Linien des Rasters auszurichten, werden sie versetzt oder überlappen sich. Dies führt zu einem asymmetrischen, dynamischen und oft unerwarteten Look, der sofort die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht. Während das Konzept des „Breaking“ von Layouts nicht neu ist und in der Kunstgeschichte viele Parallelen hat, stammt der aktuelle Trend im Webdesign aus dem Bestreben, sich von der Norm abzuheben und Einzigartigkeit zu schaffen. In einer digitalen Welt, in der viele Websites einander ähnlich sehen, bietet das Broken Grid Layout eine Möglichkeit, sich deutlich von der Masse abzuheben.

 

Rezeption unter Desingern

 

Wie bei vielen innovativen Ansätzen hat das Broken Grid Layout sowohl Befürworter als auch Kritiker. Befürworter argumentieren, dass dieses Layout Kreativität, Originalität und Einzigartigkeit fördert. Es ermöglicht Designern, mit Raum, Text und Bildern zu spielen und dabei Websites zu schaffen, die wirklich unvergesslich sind. Kritiker hingegen betonen die möglichen Benutzerfreundlichkeitsprobleme. Sie argumentieren, dass das Brechen des traditionellen Rasters Verwirrung stiften und die Navigation erschweren kann, insbesondere für Benutzer, die mit traditionelleren Layouts vertraut sind. Trotz der Kontroverse um die Benutzerfreundlichkeit sind Broken Grid Layouts, wenn sie richtig eingesetzt werden, sowohl ansprechend als auch funktional. Balance ist bei solchen Layouts der Schlüssel. Das Layout sollte trotz seiner Asymmetrie ausgewogen sein. Jedes Element auf der Seite sollte einem Zweck dienen. Wenn das Design gewagt ist, sollte die Benutzerfreundlichkeit trotzdem an erster Stelle stehen. Oft ist weniger mehr, besonders, wenn der Benutzer das Design noch klar erkennen soll. Responsivität ist sehr wichtig. Bei unkonventionellen Layouts sollte sichergestellt werden, dass das Design auf allen Gerätegrößen funktioniert. Das Broken Grid Layout ist zweifellos ein spannendes und innovatives Design-Konzept, das, wenn es gut umgesetzt wird, zu beeindruckenden und unvergesslichen Websites führen kann. Wie bei jedem Design-Trend ist es jedoch wichtig, die Bedürfnisse und Erwartungen der Benutzer zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass Form und Funktion Hand in Hand gehen. In einer sich ständig verändernden digitalen Landschaft können solche innovativen Ansätze Marken dabei helfen, im Gedächtnis zu bleiben und sich von der Konkurrenz abzuheben.