Schrift als Wettbewerbsvorteil für Marken

Das Research Institute of Applied Neuroscience hat gemeinsam mit Partnern die emotionale Wirkung von Schrift auf das Branding untersucht. Damit wurde die erste Studie der Öffentlichkeit vorgestellt, die den Einfluss der Schrift auf die Entstehung und Botschaft von Marken belegt.

Jede Schriftart hat ihren eigenen Charakter

An dem Forschungsprozess waren 400 Personen beteiligt, die 3 Arten von typografischen Vorlagen erhielten:

  • einzelne Wörter
  • einen Satz, der diese Wörter enthält
  • eine Aussage, die die Wörter plus den Markennamen enthält

Gleichzeitig wurden für die Textkombinationen 3 moderne Schriftarten gewählt:

  1. Cotford – kontrastreiche Serifenschrift
  2. FS Jack – humanistische Sansschrift
  3. Gilroy – geometrische Sans

Diese Schriftarten sind Markenschriften bekannter Marken sehr ähnlich, wurden jedoch nicht mit ihnen in Verbindung gebracht. So planten die Forscher, spontane Assoziationen zu bekommen. Die Teilnehmer der Studie bewerteten Textkombinationen anhand einer Reihe emotionaler Kriterien. Ihre Aufgabe war es, festzustellen, wie einprägsam, aufrichtig, selbstbewusst oder vertrauenswürdig sie wirken. Nachfolgend die interessantesten Ergebnisse der Studie.

#1 Schrift macht die Markenbotschaften erkennbar

Serifenschriften im Catford-Stil werden seit langem von Vermarktern und Grafikdesignern in der Mode- und Luxuswelt wahrgenommen. Denn die unbewusste Reaktion der Menschen wird durch jahrelange visuelle Prägung diktiert. Studien haben auch gezeigt, dass Cotford Display Regular die positive Wahrnehmung des Wortes „Qualität“ durch die Testpersonen erhöht. FS Jack Regular mag eine trockene, groteske Schrift sein, aber die zweistufigen Formen der Kleinbuchstaben g und a, die typisch für den humanistischen Schriftstil sind, haben einen erheblichen Einfluss auf die positive Verbraucherresonanz.

#2 Schriften können dem Leser ein Gefühl der Sicherheit vermitteln

Die Befragten schrieben dem in FS Jack Regular getippten Wort „Vertrauen“ ein erhebliches Maß an Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit zu. Laut der Umfrage erhöht die geometrische Schriftart Gilroy Bold, die von vielen bekannten Marken verwendet wird, die Wahrnehmung von Slogan-Ehrlichkeit um 5%.

Interessante Fakten:

  • Das in Cotford Display Regular eingeführte Wort „Qualität“ verbessert das Vertrauen um 9%, die Relevanz um 13% und die Bekanntheit um 10%.
  • FS Jack Regular führt zu einer Steigerung der Innovationswahrnehmung um 9%, der Markenbekanntheit um 7% und der Auffassung einzigartiger Wörter um 3%.
  • FS Jack Regular erhöht das Vertrauen um 12%.

Forschungsergebnisse unterstützen auch die Vorstellung, dass Buchstaben, die eher kalligrafisch als geometrisch erstellt wurden, eine tiefere emotionale Reaktion hervorrufen.

Trendfarbe 2022: freundlich und warm

Dieses warme Blau strahlt Freundlichkeit und Positivität aus. „Very Peri“, die Pantone Trendfarbe des Jahres 2022, soll einen fröhlichen Blick auf die Welt darstellen. Sie vermittelt auch ein Zuversichtsgefühl und eine unbändige Freude am Experimentieren und Selbstausdruck.

Jahresfarbe 2022 – PANTONE 17-3938 Very Peri

Die Auswahl der Jahresfarbe 2022 ist mit einer kontinuierlichen Bewegung hin zu dramatischen Veränderungen verbunden. PANTONE 17-3938 Very Peri fügt der Farbfamilie, die in der Öffentlichkeit bekannt und beliebt ist, eine völlig frische Note hinzu. Very Peri hat die schönsten Merkmale von Blau übernommen, hat jedoch einen rötlichen Farbton mit violetten Elementen, der eine freudige Sicht auf die Umwelt zeigt. Das dynamische Beisein dieses warmen Blaus inspiriert Designer zu beherzter Kreativität und zügelloser Selbstentfaltung.

Pantone Jahresfarbe 2022 in Sachen Kreativität

Für Kreative spiegelt Pantone Jahresfarbe 2022 Very Peri wider, was heute in der Welt passiert, und hilft, Antworten in Farbe zu finden. Dies ist das erste Mal in der Pantone Color of the Year-Programmgeschichte, dass ein neuer Farbton geschaffen wurde, der darauf abzielt, den Menschen und ihren Gedanken so nahe wie möglich zu kommen. Pantone 17-3938 Very Peri spiegelt die kontinuierlichen globalen Innovationen wider. Der blaue Farbton der Jahresfarbe 2022 eignet sich besonders gut für unerwartete Farbkombinationen und spontane Farbaussagen. Er wird ein zukunftsweisendes Gefühl hinterlassen und kann in vielen Formen auftreten, von schimmernden Metallic-Tönen bis hin zu strahlendem Glanz. Der Farbton harmoniert perfekt sowohl mit Hightech-Materialien als auch mit traditionellem Kunsthandwerk aus Naturfasern. PANTONE 17-3938 Very Peri strahlt eine angenehme Gefühlswärme aus, die schnell ins Auge fällt. Damit eignet sich die Trendfarbe für viele Einsätze im Multimedia- und Grafikdesign. Warmes Blau sieht auch in der Verpackung hervorragend aus.

Was beeinflusst die Auswahl der Pantone-Jahresfarbe?

Seit 24 Jahren hält Pantone-Farbe des Jahres branchenübergreifend mit der Produktentwicklung und den Kaufentscheidungen Schritt. Die Hauptanwendungsgebiete sind Mode, Grafikdesign, Innen- und Industriedesign sowie Produktverpackungen.

Die Auswahl der Trendfarbe des Jahres kann beeinflusst werden durch:

  • Materialien und Texturen
  • neue Technologien
  • Farbeffekte
  • Weltereignisse

Oft können sogar bevorstehende Sport- oder Kulturveranstaltungen mit globaler Reichweite Color-Profis dabei helfen, Farbtrends zu gestalten. 2021 wurden „Ultimate Gray“ und „Illuminating“ zu den Farben des Jahres gewählt.

Trends im Grafik Design 2022: Farbenfrohe Mischung oder Nostalgie?

Grafikdesign-Trends sind mehr als nur vorübergehende Modeerscheinungen. Trends zeigen, dass jährliche Grenzen zugunsten von etwas Neuem verworfen werden. Welche Designs lassen also 2022 die Herzen höher schlagen?

Welche Trends sind im Grafik-Design 2022 angesagt?

Im Jahr 2022 erhalten die Stile verschiedener Jahrzehnte ein zweites Leben. Designexperten sagen, dass 2022 ebenso unvorhersehbar wie reich an Innovationen in Grafikdesign und Kreativität ist. Und das wird sich am besten in den Trends des Grafikdesigns widerspiegeln.

#1 Antidesign

Immer mehr neue Apps werden nach strengen Designregeln gebaut: Benutzerfreundlichkeit steht an erster Stelle. Dies bedingt die Einheitlichkeit des digitalen Feldes. Viele Designer haben sich entschieden, dem entgegenzuwirken, indem sie die Regeln weniger streng befolgten. Jetzt wollen sich Antidesigner nicht mehr an diese Regeln halten. Sie verzichten auf traditionelle Designrichtlinien und traditionelle Designästhetik. Die Hauptmerkmale dieses Trends sind rohe Benutzeroberflächen, Asymmetrie, kollidierende Farben, überladene Elemente und mutige Typografie.

#2 Nostalgie für die 90er

Waren die 80er noch vor Kurzem im Trend, bringt 2022 das Grafikdesign der 90er zurück. Diese Richtung basiert auf einem idealisierten und leicht tristen, nostalgischen Blick in die Vergangenheit. Memphis-Muster, einfache Emoticons und grobe Frames sind wieder zu sehen. Bunte Farbblöcke und leuchtende Schmiere wecken schöne Erinnerungen an eine Zeit, als das Internet nicht für alle verfügbar war.

#3 Ausdrucksstarke, experimentelle Schriften

Die Kommunikation wird immer globaler, und der Bedeutungstransfer zwischen den Kulturen allein mit Hilfe von Worten ist schwierig. Viele Designer sehen darin eine Chance zu glänzen. Fonts werden zunehmend so gestaltet, dass sie die Grenzen der bloßen Lesbarkeit überschreiten und ausdrucksstarke Formen schaffen, die vom Content getrennt sind. Kontrastierende Schriftzüge, atemberaubende Formen und unförmige Kleckse sind 2022 nicht nur möglich, sondern willkommen.

#4 Y2K-Design

Um die Jahrtausendwende war man sich sicher, dass die Technologien nichts nützen würden. Als sich dies als falsch herausstellte, führte das Erleichterungsgefühl zu einem neuartigen digitalen Optimismus. In den letzten Jahren haben jedoch soziale Netzwerke und Fake Nachrichten die Existenz der Digital-Technologien stark getrübt. Jetzt versuchen die Kreativen, das anfängliche Interesse mit dem Y2K-Design wieder zu entfachen. Diese Ära der späten 90er/frühen 2000er ist geprägt von Low-Poly-CGI, rauen Benutzeroberflächen, Bubblegum-Rosa und -Blau oder schillernden Farben, die an ein CD-Cover aus dem Jahr 2000 erinnern.

NFT in der Kunst

NFT ist ein Thema, das viele beschäftigt, aber das viele auch nicht verstehen. NFTs sind nicht wirklich greifbar für die meisten Bereiche. Non-fungible Tokens sollen ihren Platz aber jetzt auch in der Typografie bekommen. Dabei helfen soll die Ausstellung Helvetica – The NFT. Die bekannte Schriftart soll somit ins Web3 übertragen werden. Das Web3 ist die neue Generation des WWWs, wie wir es kennen. Helvetica ist eine Schriftart, die mittlerweile älter als 65 Jahre ist. Dass ausgerechnet eine Schriftart mit so viel Geschichte dazu ausgewählt wurde, den Schritt ins Web3 zu machen, ist mit Sicherheit eine bewusste Entscheidung der Künstler. So steht Helvetica als verbindendes Element zwischen Tradition und Digitalisierung. 20 Künstler – darunter Lance Wyman und Margaret Calvert – haben sich zusammengetan, um das Projekt umzusetzen. Im Kontext der Ausstellung werden weitere Originalkunstwerke geschaffen, die dann digitalisiert werden, um im Web3 ausgestellt zu werden. Das Ziel hinter der Aktion ist es, dass nicht nur eine neuartige Kunstsammlung geschaffen wird, sondern auch, dass der Schrift der Weg in die neuere Welt geebnet wurde. Es war den Designern wichtig, dass Helvetica und ihre Kunst auch einen Platz in der Welt der NFT bekommen sollen, gerade falls das wirklich die Zukunft sein sollte oder zumindest ein wichtiges Element von dieser. Helvetica soll schließlich auch im Web3 nicht fehlen. NFT könnte in Zukunft auch als digitales Kontaktmedium fungieren. Das Interesse an dem ganzen Konzept wächst und so ist es auf jeder Ebene eine gute Entscheidung, sich dem anzuschließen. Das gilt eben auch für Designer, Fonts und Schriftfamilien. Es gab zum Launch der Aktion eine Ausstellung in einer iR Gallery in New York City. Zudem gab es einen Times Square Take Over, bei dem einige der NFT Kunstwerke präsentiert wurden. Natürlich gibt es auf den verschiedenen sozialen Medien auch jede Menge dazu zu sehen.

Das Comeback der 80er Jahre

Trends sind ein wahrer Kreislauf. So gut wie alles kommt irgendwann zurück. So sind die 80er Jahre in der Designbranche immer wieder total präsent. Oft gibt es dann neue Interpretationen für die klassischen 80er-Styles, weil es durch neue Designer auch neue Blickwinkel und Perspektiven gibt. Das hält das Ganze immer wieder total aufregend! Mit den 80er Jahren verbindet man Animal Prints, leuchtende Farben und vor allem Neon, goldene Panzerketten, Bomberjacken, bunte Leggings, Stulpen … Jedem fallen vermutlich unfassbar viele verschiedene Assoziationen ein, wenn es um die 80er Jahre geht. Die Retrowelle spiegelt sich aber nicht nur in Designs von Kleidung wider, sondern auch in Interior, Werbung und überall dort, wo Design ins Spiel kommt. Oft spiegeln sich solche Trends auch in Serien und Filmen (und Musik) wider. Was den 80er Jahre Trend angeht, hat bestimmt auch die Netflix Serie Stranger Things ihre Finger im Spiel. Trends lassen sich in allen Aspekten des Lebens finden, man muss nur etwas darauf achten. Vielleicht liegt der Grund, dass Trends immer wieder zurückkommen, darin verankert, dass wir uns manchmal alle nach etwas sehnen, das vertraut ist. Wie eine Art Zuflucht. Mit solchen Trends schwingt auch immer etwas Nostalgie mit.

Das sind die Typo Design Trends

Stil-Chamäleons gefällig? Dann wird es Zeit, sich mit den Typo Design Trends zu beschäftigen! Wir sind seit Johannes Gutenberg schon weit gekommen. Schon lange müssen Letter nicht mehr spiegelverkehrt gesetzt werden, stattdessen können Schriftfamilien ohne Probleme in kürzester Zeit einfach digital angepasst, gedehnt und gestaucht werden. Typografisch schaffen sie es trotzdem authentisch zu bleiben. Man nennt sie dann variable Fonts oder auch Shapeshifter. Und es gibt sie im digitalen Gebrauch, aber auch im Print. Aber entwickeln sich all diese Stile erst seit der Digitalisierung? Klar, durch die Digitalisierung haben viel mehr Menschen Zugang zu Typografie, was auch die Entwicklung beschleunigt. Aber auch schon Mitte der 1980er Jahre wurden Schriften angepasst und inspirierten dann immer mehr Menschen. Eine variable Font kann mittlerweile Dinge schaffen, wozu früher mehrere Schriftfamilien erforderlich waren. Zudem gibt es auch den Begriff “Superfonts” und es stellt sich die Frage, ob künstliche Intelligenz bald auch auf Typografie einen größeren Einfluss nehmen wird. Superfonts ist ein Begriff aus den Vereinigten Staaten von Amerika und bezeichnet das, was wir hier als Schriftsippen kennen. Also Fonts, die sich nicht auf eine Stilklasse beschränken. Dazu zählen Sans und Serif (FF Scale), aber auch Serif und Slab. Variable Fonts sind definitiv intelligent genug, um mit künstlicher Intelligenz zusammenarbeiten zu können. Was auch ein spannender Aspekt der Typografie Trends ist, ist dass diese nicht mehr nur von Designern genutzt und angepasst werden. Immer mehr Menschen interessieren sich für Typo-Trends und Typografie an sich. Das macht die Zielgruppe natürlich wesentlich größer. Einige befürchten auch, dass das Lesen in Zukunft immer weniger relevant wird und Typografie somit auch an Relevanz gewinnt. Aber viele Experten sehen das anders. Alexa, Siri und co stellen keine Konkurrenz zum selbst lesen dar.

Die verborgenen Schätze des Internets

Web-Scraping: Ein Blick hinter die Kulissen des World Wide Web

 

Das Internet wächst und entwickelt sich stetig weiter, und mit ihm auch die Methoden, mit denen wir Informationen sammeln und nutzen können. Eine dieser Methoden, die in den letzten Jahren an Aufmerksamkeit gewonnen hat, ist das sogenannte Web-Scraping. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und warum ist es für viele Entwickler und Unternehmen von Interesse?

 

Was ist Web-Scraping?

 

Web-Scraping bezeichnet den automatisierten Prozess, bei dem Programme oder Skripte Daten von Webseiten extrahieren. Diese Technik ermöglicht es, große Mengen an Informationen in kürzester Zeit zu sammeln, ohne manuell durch jede Seite navigieren zu müssen. Die gesammelten Daten können dann für Analysen, Berichte oder andere Anwendungen genutzt werden.

 

Anwendungsbereiche von Web-Scraping

 

Für viele Unternehmen ist Web-Scraping ein wertvolles Werkzeug, um Marktforschung zu betreiben. Indem sie Daten über Preise, Produkte oder Dienstleistungen von Wettbewerbern sammeln, können sie Trends erkennen und ihre eigenen Angebote entsprechend anpassen. Auch im akademischen Bereich ist Web-Scraping hilfreich, um große Datenmengen für Forschungszwecke zu sammeln. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Aggregation von Nachrichten. Webseiten können automatisiert nach den neuesten Artikeln durchsucht werden, um schnellstmöglich über aktuelle Ereignisse informiert zu sein. Dies ist besonders für Journalisten und Nachrichtenagenturen von Vorteil, die stets am Puls der Zeit bleiben müssen.

 

Technische Grundlagen

 

Um mit Web-Scraping zu beginnen, sind einige grundlegende Programmierkenntnisse erforderlich. Verschiedene Skriptsprachen dienen als beliebte Werkzeuge, um Web-Scraping-Skripte zu erstellen. Es ist jedoch wichtig, die rechtlichen Aspekte im Auge zu behalten. Nicht alle Webseiten erlauben Web-Scraping, und es ist ratsam, die Nutzungsbedingungen einer Webseite zu überprüfen, bevor man mit dem Scraping beginnt. Einige Seiten bieten auch APIs an, die eine offiziell unterstützte Methode zur Datensammlung darstellen.

 

Herausforderungen und Überlegungen

 

Web-Scraping bringt auch Herausforderungen mit sich. Webseiten ändern häufig ihre Struktur, was dazu führen kann, dass bestehende Scraping-Skripte angepasst werden müssen. Darüber hinaus kann das Scraping großer Datenmengen die Serverbelastung erhöhen, weshalb es wichtig ist, respektvolle Abfragen zu gestalten und die Serverressourcen zu schonen. Trotz dieser Herausforderungen bietet Web-Scraping eine faszinierende Möglichkeit, das Potenzial des Internets voll auszuschöpfen und wertvolle Einblicke zu gewinnen. Mit den richtigen Werkzeugen und einem ethischen Ansatz können Entwickler und Unternehmen gleichermaßen von den verborgenen Schätzen des World Wide Web profitieren.